Beugung (Optik) — Die Beugung oder Diffraktion ist die „Ablenkung“ von Wellen (wie Licht und anderen elektromagnetischen Wellen, Wasser oder Schallwellen) an einem Hindernis. Bei Beugungserscheinungen kann sich die Welle im geometrischen Schattenraum des… … Deutsch Wikipedia
Beugung (Physik) — Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die „Ablenkung“ von Wellen (wie Licht und anderen elektromagnetischen Wellen, Wasser oder Schallwellen) an einem… … Deutsch Wikipedia
Beugung — Diffraktion; Brechung; Flexion * * * Beu|gung 〈f. 20〉 1. das Beugen 2. Zusammenziehung des Beugers 3. 〈Gramm.〉 = Flexion (Deklination, Konjugation); → Lexikon der Sprachlehre 4. Beugung der Lichtstrahlen 〈Opt.〉 Ablenkung vom gradlinigen… … Universal-Lexikon
Beugung — Das Wort Beugung bezeichnet: Beugung (Physik), eine Begleiterscheinung von Wellen Flexion in der Grammatik Flexion (Medizin), die Beugung eines Gelenkes Rechtsbeugung, die fragwürdige Auslegung eines Gesetzes Beugung (Schach), in der… … Deutsch Wikipedia
Beugung — Ablenkung von Lichtstrahlen, die auf eine Kante auftreffen. In einem Objektiv werden Lichtstrahlen an der Blendenöffnung gebeugt. Bei starkem Abblenden eines Objektivs führt die Beugung zu einer Abnahme der Bildqualität. Ein Objektiv in der… … Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"
Beugung des Lichtes — (Diffraktion, Inflexion), die zuerst von Grimaldi 1665 beobachtete, von Fresnel und Fraunhofer genauer studierte seitliche Ablenkung des durch schmale Spalten hindurchgehenden Lichtes, die sich in gleicher Weise bei dunkeln Wärmestrahlen und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Beugung — Beugung, 1) die Veränderung der Ausdehnung in gerader Richtung eines Gegenstandes; 2) (Anat.), Gegensatz der Ausstreckung, Muskelwirkung, durch die ein Glied, das mit einem andern in freier Gelenkverbindung steht, aus der geraden Richtung gegen… … Pierer's Universal-Lexikon
Beugung des Lichts — Beugung des Lichts, auch Inflexion oder Diffraction des Lichts, nennt man das eigenthümliche Verhalten des Lichts beim Durchgang durch enge Oeffnungen. Läßt man mittelst eines Spiegels einen Sonnenstrahl durch eine etwa 1/4 Linie breite Spalte in … Herders Conversations-Lexikon
Beugung des Rechtes — aus Parteilichkeit (verletzte Richterpflicht, Syndikatsverbrechen, Crimen syndicatus), Amtsverbrechen (s. d.), das darin besteht, daß ein Richter in einem bürgerlichen Rechtsstreit durch Nichtausübung oder gesetzwidrige Ausübung seines Amtes in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Beugung [2] — Beugung, Diffraktion oder Inflexion des Lichts, eine mit Interferenz (s.d.) verbundene Ablenkung des Lichts aus der geraden Fortpflanzungsrichtung, entsteht, wenn Licht durch einen schmalen Spalt geht, durch die seitliche Ausbreitung und… … Kleines Konversations-Lexikon
Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… … Deutsch Wikipedia